Workshops

Im privaten Studio «In der Maie» in Zürich Oerlikon haben wir ideale Bedingungen, um im Austausch und im gemeinsamen Spiel die Methode eingehend kennenzulernen. Idealerweise sammelt ihr mit dem Material im eigenen Unterricht Erfahrungen zwischen den Workshops.

Workshop I: Die Methode «Musikerwerb durch das Klavier» von aller Anfang an.

Meine Methode "Musikerwerb durch das Klavier" hat sich über Jahre bewährt und führt junge Anfänger*Innen spielerisch und kreativ ans Klavier. Sie baut Gehör, Fingerfertigkeit und Wissen auf, was vor der Einführung der Noten bereits vieles ermöglicht, das im direkten Einstieg über die Notation unnötig heruntergebremst wird. Wie in der Muttersprache lernen die Kinder zuerst spielerisch und imitierend eine Welt kennen, die erst nach ein paar Monaten bis zwei Jahren (in der Muttersprache nach 6 bis 7) Jahren verschriftlicht wird. Dann aber möglichst schreibend und lesend. In praktischer Arbeit rotierend an zwei Flügeln entwickeln wir Musik, wie sie die Kinder bei mir entdecken. Ein frischer Input für einen inspirierenden Unterricht oder Bestätigung auf dem allenfalls ähnlichen Weg mit Anfängern. Ich freue mich auf den Austausch und eure kritische Auseinandersetzung mit meinen Inputs.

Workshop II: Das kreative und inspirierende Spiel mit den neun Glocken aus «Musikerwerb durch das Klavier» und «Musiktheorie? Die nehme ich selber in die Hände!»

Das kreative Spielen ist im Menschen ebenso angelegt wie der Instinkt zur Sprache. Auf dieser Basis beruht das gesamte Konzept der Methode «Musikerweb durch das Klavier». Aufbauend auf dem Wissen aus dem Workshop I üben wir konkret, mit dem Material aus meiner Methode kreativ zu werden. Auch Gymnasiasten und Fortgeschrittene kommen auf diesem Pfad in einen Flow, der bisher ungeahnte Möglichkeiten offenlegt. Für die Kinder, welche mit meiner Methode unterwegs sind, ist dieser Tummelplatz selbstverständlicher Zeitvertrieb neben dem Erlernen der notierten Werke aus herkömmlichen Klavierschulen. Die Improvisation damit bildet zudem den Grundstein für die spätere Auseinandersetzung mit dem Jazz und schult das Ohr für sämtliche Wege am Klavier. Harmonisches Verständnis wir so auch über das Ohr voraus aufgegleist.

Workshop III: Die Brücke zum raschen und sicheren Erlernen der Notation

Immer wieder erlebe ich, dass Kolleg*innen meine Methode vorschnell zur Seite legen, weil sie befürchten, die Schüler*innen würden nicht solide lesen lernen. Hier frage ich zurück, ob je ein Kind in einer Sprache verlässlich lesen gelernt hat, welches im Aus- und Nachsprechen von Silben und Wörtern noch erhebliche Probleme zeigt. In diesem Workshop zeige ich auf, wie ich das Lesen von Noten von Grund auf aufgleise und das Komponieren von Beginn weg miteinbeziehe. Zudem kenne ich praktisch alle verbreiteten Klavierschulen aus der eigenen Anwendung und kann deren Stärken und Schwächen aufzeigen, bzw. durch gezielte Ergänzung aus dem Material von «Musikerwerb durch das Klavier» sinnvoll vervollständigen. Andreas Christoph Szalatnay stellt im Rahmen dieses Workshops unter anderem die Arbeit mit seinem Heft "Young Composer's Guide to the Piano Score" vor.

Daten und Konditionen

Die Workshops finden in meinem privaten Studio statt, welches die Arbeit an zwei Flügeln ermöglicht. Um intensiv zu arbeiten und gegenseitig zu profitieren, beschränke ich die Teilnehmerzahl auf maximal 6 Lehrpersonen. Wenn alle aktiv Teilnehmenden einverstanden sind, können noch bis zu vier Kolleg*innen passiv beiwohnen und dem Geschehen zuschauen.

Aktuelle Daten des Zyklus 2025

Zyklus 2

Workshop I: Samstag, 15. März 2025, 9:30-12:00 Uhr
Workshop II: Samstag, 12. April 2025, 9:30-12:00 Uhr
Workshop III: Freitag, 6. Juni 2025, 9:00-11:30 Uhr


Zyklus 3

Workshop III (1): Freitag, 29. August 2025, 9:30-12:00 Uhr
Workshop III (2): Freitag, 24. Oktober 2025, 9:30-12:00 Uhr
Workshop III (3): Freitag, 05. Dezember 2025, 9:30-12:00 Uhr

Vergangene Workshops

Die Workshops können einzeln gebucht werden. Eine großartige Dynamik erhoffe ich mir aus einer konstanten Kerngruppe in den drei Workshops. Sollten die Daten nicht passen, jedoch grundsätzlich Interesse bestehen, kann ich auch an Dienstag Abenden, Samstag Nachmittagen oder nach Absprache Zeitfenster anbieten. In jedem Semester biete ich einen Zyklus an. Bitte melde dich, wenn keine Termine passen per Mail bei mir.

Kosten

Einzelne Workshops: Fr. 60.-/Person (Wer an MKZ den Workshop I besucht hat, bezahlt Fr. 50.- pro weiteren Workshop II oder III)

Alle drei Workshops im Paket: Fr. 150.-/Person
Passive Teilnahme: Fr. 40.-/ Workshop
Zahlung unmittelbar nach Zusicherung eines Platzes per TWINT oder über IBAN.

Stimmen von Kursteilnehmenden

«Danke dir für die spannenden Impulse und für die Inspiration für etwas mehr Kreativität im Unterricht. Ich habe auch einiges schon ausprobiert und es hat sowohl mir als auch den Schülern viel Spass gemacht! Ich habe gerade ins Heft ein bisschen reingeschaut und freue mich schon auf die nächste Zeit mit den Schülern!» - M.B.

«Schade, dass ich deinen Ansatz nicht früher kennengelernt habe. Ich hatte immer das Gefühl, dass man mit diesem konventionellen Ansatz der gängigen Klavierschulen, wo das Spiel mit Noten oberste Priorität hat,  den SchülerInnnen nicht wirklich gerecht wird. Im schlimmsten Fall können sie am Schluss -in übertragenem Sinn-  Shakespeare rezitieren, sich in ihrer musikalischen Muttersprache aber kaum ausdrücken.» - I.K.

«Ich konnte schon am Freitag nach deiner Weiterbildung mit deinen Stägeli mit einer Schülerin etwas ausprobieren. (..) Am Schluss wollte die Schülerin, die eigentlich etwas schwierig ist, nicht mehr gehen und weiter ausprobieren. Das fand ich unglaublich schön! Danke!» - J.M.

«I'd very fruitful day and got lots of ideas for teaching. Your way to approach is very interesting and I am really excited about it. Thank a million for today and see you in March! Have a wonderful weekend!» - K.J.

Anmeldung