Musikerwerb durch das Klavier
Bei Musikerwerb durch das Klavier handelt es sich nicht nur um eine Methode, wie die jungen Anfänger*innen systematisch ans Klavier geführt werden können, sondern regelrecht um eine Philosophie des Unterrichtens über die verschiedensten Kanäle.
Mehr erfahren
Transkription Butzemann
Stimmen von Kursteilnehmenden

Young Composer's Guide to the Piano Score
Im Unterrichtsheft "Young Composer's Guide to the Piano Score" animiert Andreas Christoph Szalatnay die Kinder, schon ab der zweiten oder dritten Klavierstunde mit dem Komponieren zu beginnen. Voller Stolz spielen Schüler*innen (auch sich gegenseitig) ihre Kreationen vor. Nach ca. einem bis zwei Semestern ist die Mittel-c'-Lage so gut etabliert, dass viele Stücke aus herkömmlichen Klavierschulen ohne Mühe gelesen werden können. Beim Einstieg mit "Musikerwerb durch das Klavier" ergänzen sich die verschiedenen spielerischen Pfade ideal.
Fr. 18.- plus Versandspesen (ab 5 Exemplaren kostenloser Versand)
Workshops
Im privaten Studio «In der Maie» in Zürich Oerlikon haben wir ideale Bedingungen, um im Austausch und im gemeinsamen Spiel die Methode eingehend kennenzulernen. Idealerweise sammelt ihr mit dem Material im eigenen Unterricht Erfahrungen zwischen den Workshops.
Workshop I: Die Methode «Musikerwerb durch das Klavier» von aller Anfang an
Workshop II: Das kreative und inspirierende Spiel mit den neun Glocken aus «Musikerwerb durch das Klavier» und «Musiktheorie? Die nehme ich selber in die Hände!»
Workshop III: Die Brücke zum raschen und sicheren Erlernen der Notation I: Die Methode «Musikerwerb durch das Klavier» von aller Anfang an
Videos
Biografie Andreas Szalatnay
Seit meinem 19. Lebensjahr darf ich Musikbegeisterte aller Altersstufen in den verschiedensten Stilen unterrichten und erlebe jede Lernbeziehung als grosse Bereicherung. Meine Biografie schenkte mir den Kontakt zu den verschiedensten Sprachen und schon bald war mir klar, dass auch das Erlernen eines Instruments mit dem Spracherwerb vergleichbar ist. Die Muttersprache lernen wir drum so perfekt, weil wir auf den verschiedensten Kanälen intensiv stimuliert werden. Dies versuche ich auch im Vermitteln der Musik nachzuahmen. Darauf basiert die Methode «Musikerwerb durch das Klavier», welche ich in den letzten 20 Jahren kontinuierlich entwickelt und verfeinert habe. Da ich sowohl klassisch ausgebildet wurde, als auch an der Jazzfakultät studiert habe, bringe ich einen sehr breiten Horizont mit und kann die verschiedenen Felder spielend miteinander verbinden. Sowohl die Anfänger*innen als auch gestandene Pianist*innen profitieren von dieser Grenzenlosigkeit.